Zur Startseite

Ortsgruppen

Themen & Schwerpunkte

Artenschutz

Natur vor der Haustür

Willkommen bei der BN Ortsgruppe Krailling

Natur entdecken, erleben, schätzen und schützen!
Die Offenlandflächen des ehem. Pioniergeländes, der Osthang, die Sanatoriumswiese,
der Naherholungswald am Ortsrand mit seinen Biotopbäumen, die Würm, und mehr -
Krailling ist mit vielen abwechslungsreichen und wertvollen Naturschätzen gesegnet.
Wir engagieren uns für den Schutz dieser wertvollen Natur vor unserer Haustür mit ihren vielfältigen Tieren und Pflanzen.
Sie haben Interesse am Natur- und Umweltschutz? Mitmachen kann bei uns jeder! Kein Problem, wenn Sie sich vielleicht nicht so gut mit Pflanzen und Tieren auskennen oder noch kein Mitglied sind. Gerne können Sie ganz unverbindlich "schnuppern".
----------
Ansprechpartner: 
•• Silvia Roelcke, Sperberweg 3, 82152 Krailling -- Vorsitzende
(089) 8571181 / 0160 5827347  ,  s.roelcke@gmx.de
•• Andrea Schulte-Krauss, Birkenallee 50, 82349 Pentenried -- 2. Vorsitzende
0179 4155256  ,  info@schulte-krauss.de
•• Adrienne Akontz , a.akontz [at] gmx.de  -- Kassiererin
Amphibienrettung:
•• Sabine Schmid-Zeller, Drosselweg 20, 82152 Krailling 
(089) 857 6201 / 0178 337 1378 ,  sabine@schmidzeller.de
Fledermausrettung Würmtal: Infoblatt
•• Ellen Hacker, BN Gauting, 0176 98615944 ,  ellen.hacker@posteo.de
•• Richard Gebendorfer, Lohfeldstr. 7, 82152 Krailling, (089) 8573994 ,  richard.gebendorfer@yahoo.de

Kontoverbindung BN Ortsgruppe Krailling:
DE51 7025 0150 0430 6365 48
Wir freuen uns über Spenden, z.B. als Unterstützung für die Finanzierung des neuen botanischen Gutachtens der Sanatoriumswiese, das dieses Jahr 2023 in Auftrag gegeben wurde. Vielen Dank!
Spenden an die BN Ortsgruppe sind steuerlich absetzbar.
----------------

Veranstaltungsankündigung:
Samstag, 3. Juni, 17.00 Uhr - Spaziergang, Treffpunkt vor der Asylunterkunft, Pentenrieder Straße 2
"Die Kraillinger Sanatoriumswiese - ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen"
Mehr Informationen hier

----------
Nächstes Treffen der BN Ortsgruppe Krailling: 12. Juni
Die Treffen der BN Ortsgruppe finden stets um 19:30 statt im Gruppenraum der Seniorenhilfe Würmtal, Margaretenstr. 22 (schräg gegenüber vom Alten Wirt)
In lockerer Runde sprechen wir über die Aufgaben und Projekte der Ortsgruppe sowie Naturschutz-Themen allgemeiner Art. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!
Geplante weitere Termine in 2023: (gleicher Ort, gleiche Zeit)
10.07. / 07.08. / 04.09. (Vorbesprechung World Cleanup Day = 16.9.)  / 9.10. / 13.11. / 11.12. (als Daumenregel: meistens am 2. Montag jeden Monats, sofern kein Feiertag u.ä..)
--------

Gemeinsame Protestaktion der BN Kreisgruppen Starnberg und Fürstenfeldbruck, sowie der BN Ortsgruppen Krailling, Germering und Gauting gegen den geplanten Verladebahnhof im Tanklager:
Am Samstag, den 22. April fand südlich von Germering gegenüber vom Tor zum Tanklager eine erste Protestaktion gegen das geplante Verladebahnhof-Projekt im Tanklager statt. Die Presse berichtete.
Hintergrund:
Seit dem 25.02.2023 sind schon seit längerem verfolgte, für Naturschützer haarsträubende Pläne öffentlich geworden, auf dem Gelände des Tanklagers einen großen Verladebahnhof mit dazugehöriger Infrastruktur zu errichten. Dies wäre mit der Zerstörung von Bannwald und geschützten Offenlandbiotopen verbunden und betrifft uns Kraillinger und unsere Ortsgruppe ganz direkt! Wir arbeiten hier eng mit der Kreisgruppe und anderen betroffenen Ortsgruppen (Gauting, Germering) zusammen. Kommen Sie zu unseren Treffen!

---------
Sie möchten gerne regelmäßige Informationen über die BN Ortsgruppe Krailling und die Kreisgruppe Starnberg erhalten? Bitte melden Sie sich für den Newsletter der Kreisgruppe Starnberg an, darin ist auch die Info-Mail der Ortsgruppe Krailling mit Informationen für Mitglieder und Interessenten enthalten.
---------

Sie möchten gerne in der BN Ortsgruppe Krailling aktiv mitmachen, aber wissen nicht, was für Möglichkeiten es gibt? Es gibt viele Möglichkeiten, z.B.:
- Mithilfe beim Aufbau und beim Abbau des Krötenzauns bei Gut Hüll (jeweils ein Vormittag)
- Mitmachen bei der Amphibienrettung
- Mitmachen beim Müll-Sammeln, z.B. bei Ramadama-Aktionen
- Mitmachen bei der Bekämpfung von Neophyten
- Mitmachen bei der Bekämpfung von Jakobskreuzkraut am Osthang und auf der Sanatoriumswiese
- Mitmachen beim Austragen von Rundbriefen
- Mithilfe bei der Haus- und Straßensammlung während der Sammelwoche des BN
- Mitmachen bei Aktionen oder Demonstrationen, die vom BN organisiert sind oder an denen der BN sich beteiligt
und vieles mehr. Einfach kurz melden, wir freuen uns auf Sie!
(Gerne erst einfach mal "schnuppern"! Und "nur" ab und zu etwas mitmachen ist völlig ok)

--------
Die BN Ortsgruppe Krailling trauert um ihre in 2023 verstorbenen langjährigen Mitglieder
Herr Franz Xaver Zacherl und Frau Anneliese Pfleiderer.
Beide Mitglieder waren Jahrgang 1930, und beide sind im Februar 2023 leider verstorben.
Herr Zacherl war Mitglied seit 1985, und Frau Pfleiderer war Mitglied seit 1987.
Wir behalten sie in dankbarer Erinnerung.
---------

Das Bauprojekt Seniorenwohnanlage im Bannwald südlich des Altenheims Maria Eich ruht zur Zeit, da sich der ursprüngliche Investor, die Schober-Stiftung, inzwischen zurückgezogen hat. Die Gemeinde sucht jedoch nach einem neuen Investor. Der von Rodung und Bebauung bedrohte Bannwald so nah am Biodiversitätsprojekt Klosterwald Maria Eich ist daher noch lange nicht außer Gefahr!

BN STELLUNGNAHME vom 18.02.2021 zur geplanten Seniorenwohnanlage im Kraillinger Bannwald
Stellungnahme BUND Naturschutz
Anhang: Gutachten des BN über die Fauna im Gebiet

BN STELLUNGNAHME vom 30.11.2020 zur geplanten Seniorenwohnanlage im Kraillinger Bannwald
Stellungnahme BUND Naturschutz inklusive der 3 dazugehörigen Anhänge
Anhang 1: Karte Vorkommen Pycnomerus terebrans in Deutschland  
Anhang 2: Planzeichnung mit zusätzlichen Linien und Maßangaben  
Anhang 3: Gemeinderatsbeschluss vom 15.05.2018 zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Die Vortragsfolien des Geschäftsführers der BN-Kreisgruppe München, Dr. Rudolf Nützel, von seinem Vortrag in Krailling am 17. März 2017 zum Thema Schutz von Bannwald und Erholungswald am nordwestlichen Ortsrand von Krailling. Details s. Punkt "Aktivitäten und Rückblick" ganz unten auf dieser Seite, bzw. direkt hier

----------
----------

Ab hier ist die Webseite der Ortsgruppe Krailling noch nicht fertig aktualisiert
- in Bearbeitung -
----------
----------

Aktivitäten der Ortsgruppe

Amphibienrettung

Hier finden Sie Informationen zur Amphibienrettung durch Aktive der BN Ortsgruppe Krailling

- in Bearbeitung -

Brennpunkte

Geplanter Verladebahnhof im Tanklager

Informationen zum Thema

- in Bearbeitung -

Seniorenwohnblock im Bannwald

Das Projekt ruht zur Zeit.

- in Bearbeitung -

Vergangene Veranstaltungen der Ortsgruppe Krailling

Mittwoch, 22.01.2020: "Klimawandel und Artenschutz im Würmtal" 18:30 in der Kraillinger Brauerei.

Gemeinsame Vortragsveranstaltung der BN Ortsgruppe Krailling und der Bürgerinitiative Krailling (BIK)
Referenten:
Volker Oppermann, Waldexperte Greenpeace München
Günter Schorn, Vorsitzender der Kreisguppe Starnberg des BUND Naturschutz (BN)
--------
Aktive der BN Ortsgruppe Krailling sammeln zum Jahresanfang auf der Sanatoriumswiese Feuerwerksmüll ein.
Jedes Jahr gibt es auf der Wiese Feuerwerks-Reste, die oft nur klein und nur schwer zu erkennen sind.  Sammelt man sie nicht ein, so zerfallen sie mit der Zeit zu Mikroplastik.
---------

Seit 2018 werden auf der Sanatoriumswiese wieder Altgrasstreifen belassen, um Insekten einen Rückzugsraum und ein Blütenangebot nach der 1. Mahd zu geben.
Die Altgrasstriefen ermöglichen Insekten wie z.B. Heuschrecken und Schmetterlingen besser zu überleben und sich stärker zu  vermehren. In den Altgrasstreifen befinden sich Puppen und Gelege, die dort den Winter überdauern und im darauffolgenden Jahr schlüpfen. Die Altgrasstreifen sind überdies beim Feldhasen als Versteck sehr beliebt.
Aktive der BN Ortsgruppe Krailling dämmen das sich auf der Sanatoriumswiese ausbreitende giftige Jakobskreuzkraut ein, damit das Mähgut in Zukunft wieder verfüttert werden kann.
----------
Nach Hinweisen von Bürgern auf viele Wildbienen am Beachvolleyball-Platz an der Sanatoriumswiese ist die BN Ortsgruppe Krailling auf die Gemeinde zugegangen. Bei den Wildbienen handelt es sich um die Frühlings-Seidenbiene, die im Sand ihre Brutzellen anlegt. Diese Wildbienenart ist für Menschen ungefährlich. Nach einer vorübergehende Einzäunung wurde von der Gemeinde im September um den Beachvolleyballplatz herum eine Sand-Umrandung als zusätzlicher Brutplatz angelegt.

--------

Die BN Ortsgruppe Krailling war Mitglied des Aktionskreises Volksbegehren Artenvielfalt "Rettet die Bienen" in Krailling

Vielen Dank an alle Unterzeichner für den großartigen Erfolg!
Die BN Ortsgruppe Krailling war Mitglied des Aktionskreises Volksbegehren Artenvielfalt in Krailling, dem außerdem die Grünen, die Bürgerinitiative Krailling (BIK) und die Bürgerinitiative Bannwald Krailling angehörten.
Gemeinsam mit dem LBV, der BIK und der BI Bannwald hat der BN am Donnerstag dem 31.1.2019 an der Ersteintragungsaktion im Rathaus Krailling teilgenommen.

-------

vergangene Exkursions-Termine:

Donnerstag, 18. April 2019 (Gründonnerstag), 16.00 Uhr
Spaziergang im Eichen-Hainbuchenwald
Treffpunkt in der Rudolf-von-Hirsch-Straße bei dem Schild "Naturmonument" am Ortsausgang von Krailling (Karte).
Interessierte melden sich bei s.roelcke@gmx.de oder bei Frau Mehringer unter (089) 8596647.

Samstag, 11. Mai 2019, 14.00 Uhr
Besenginster, Deutscher Ginster und Weißes Fingerkraut - Silikatmagerrasen in den südlichen Pionierbiotopen
Botanischer Spaziergang mit Ernst Ehret und Maximiliane Mehringer
Bitte Fernglas mitbringen! Anmeldung unter Tel. (089) 8596647.
Treffpunkt: An der Schranke am Ende des Robert-Stirling-Rings am Sportplatz im KIM (Karte).

Donnerstag, 30. Mai 2019 (Christi Himmelfahrt), 14.00 Uhr
Salbei, Karthäusernelke und Habichtskräuter auf den Magerrasen der Sanatoriumswiesen
Botanischer Spaziergang mit Ernst Ehret und Silvia Roelcke
Bitte Fernglas mitbringen.  Anmeldung unter Tel. (089) 8596647.
Treffpunkt: Westlicher Ortsausgang von Krailling an der Pentenrieder Straße gegenüber der Asyl-Unterkunft.

-------

2018: Vorzeitiger Verlust der Altgrasstreifen auf der Sanatoriumswiese

Die Gemeinde Krailling hat zum Wohle der Bevölkerung und der Natur die Sanatoriumswiesen am westlichen Ortsausgang von Krailling, links und rechts der Pentenrieder Straße, gepachtet. Diese ursprünglich landwirtschaftlich genutzten Flächen haben sich inzwischen zu einer wertvollen artenreichen Mähwiese entwickelt.
Auf Anregung der BN Ortsgruppe Krailling und auf Antrag der Fraktion der Grünen und Unabhängigen im Kraillinger Gemeinderat wurden seit Frühling 2018 zur Förderung u.a. der Insektenfauna bei der Mahd erstmals Altgrasstreifen (Brachestreifen) belassen, also Wiesenstreifen, die nicht gemäht werden. Diese ermöglichen Insekten wie z.B. Heuschrecken und Schmetterlingen besser zu überleben und sich besser zu  vermehren. In den Altgrasstreifen befinden sich Puppen und Gelege, die dort den Winter überdauern und im darauffolgenden Jahr schlüpfen. Die BN Ortsgruppe Krailling hat sich verpflichtet, das giftige, sich stark vermehrende Jakobskreuzkraut (JKK) in den Brachestreifen zu bekämpfen. Die Altgrasstreifen sollten erst bei der ersten Mahd im kommenden Jahr abgemäht werden. Leider wurden sie im Rahmen der zweiten Mahd trotz dieses Konzepts am 14. Oktober 2018 abgemäht. Es wurden zwar neue Streifen als Brache belassen, doch diese können die alten, nun abgemähten Streifen nicht ersetzen.
 
Bewertung des Bauprojekts "Betreutes Wohnen" am Caritas-Altenheim aus naturschutzfachlicher Sicht

Dr. Rudolf Nützel hat auf der Vortragsveranstaltung am 7.2.2018 sein
"Gutachten zu Vernetzungspotentialen des Biodiversitätsprojekts Maria Eich
auf dem Gebiet der Gemeinde Krailling
" vorgestellt, Sie finden den vollständigen Text hier

Das Gutachten ist unvollständig ohne das dazugehörige Kartenmaterial mit Erfassung des Baumbestands (ohne Fichten, Douglasien und Roteichen) ab einem Brusthöhendurchmesser (BHD) von 40 cm. Bei Interesse an den Karten bitte bei der BN-Ortsgruppe Krailling nachfragen.

Hier finden Sie die Stellungnahmen der Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg:
Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 39

Wir bedanken uns bei der HeideAchse e.V. für deren Stellungnahme, dazu gehört folgendes

Entomologisches Gutachten von Andreas Weigel

-------

Am 07.03.2018 luden die BIK und die BN-Ortsgruppe Krailling gemeinsam zu folgender Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein:
Dr. Rudolf Nützel, Forstsachverständiger, Dipl.-Forstwirt (Univ.) und Geschäftsführer des BN München:
Der Kraillinger Naherholungswald - Baulandreserve oder Naturlebensraum der Zukunft?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Gutachten von Dr. Rudolf Nützel,
Forstsachverständiger, Dipl.-Forstwirt (Univ.) und Geschäftsführer des BUND Naturschutz München,
mit Informationen zum neuen Planungsstand und zum Biotopverbund
Mittwoch, 7. Februar 2018, 19.30 Uhr    Alter Wirt, Krailling, Margaretenstr. 31

Die Vortragsfolien finden Sie hier
Ausführlichere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier 

------- 

Leider wurden in einer Anzeige im Gräfelfinger Informationsdienst (Info) fachlich nicht haltbare Warnungen vor Efeu publiziert. Das wurde vielfach als Rat des BUND aufgefasst. Deshalb möchten wir das in folgender Anzeige richtigstellen. Efeu ist keine parasitäre Pflanze und schadet den Bäumen nicht!
Hier weitere Links zu fachlich verlässlichen detaillierteren Aussagen:
Hier der Link zur Hauptseite des Internet-Auftritts der Kreisgruppe Starnberg des Bund Naturschutz mit vielen Informationen über den Efeu:
Link zu einer über Efeu aufklärenden Seite des Baumpflegeportals
Link zu einem ausführlichen PDF-Dokument über Efeu des BUND Hannover
Link zu einem über Efeu aufklärenden Text der Landwirtschaftskammer Hannover 


Verschiedenes

Aktionen der BN OG Kraillling

- in Bearbeitung -

Pressemitteilungen

Hier finden Sie bald frühere Pressemitteilungen

Natur vor unserer Haustür

Der BUND Naturschutz informiert zum Thema EFEU AN BÄUMEN:

EFEU ist Bienenweide bei der Blüte im Herbst, Vogelfutter im Frühjahr und bietet das ganze Jahr Lebensraum und Nahrung für sehr viele Insekten, Vögel, Fledermäuse, Käfer u.s.w.

- Efeu nimmt dem Baum weder Nahrung noch Licht, sondern benutzt ihn lediglich als Kletterhilfe.
- Efeu filtert die Luft, weshalb er in der Stadt gerne zur Hausbegrünung eingesetzt wird.
- In wenigen Fällen kann es besser sein, den Efeu zurückzuschneiden.Befragen Sie dazu Fachleute.
- Efeu ist keine parasitäre Pflanze und schadet den Bäumen nicht.
- Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Ortsgruppen Krailling und Gauting, sowie der Kreisgruppe Starnberg.

------

An der Westseite des Sportplatzes des KIM findet man zur Zeit viele Blauflügelige Ödlandschrecken, das sind graue, mittelgroße Heuschrecken mit bläulichen Flügeln, die man kurz sehen kann, wenn die Heuschrecken davonhüpfen und dabei kurz fliegen. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Im Pioniergelände nördlich und nordwestlich des KIM gibt es noch weitere Stellen mit Ödlandschrecken, ihnen gefallen kiesige Stellen oder Schotter. Wikipedia: "Die Tiere bevorzugen trockenwarme Kahl- und Ödlandflächen mit sehr spärlicher Vegetation wie sie etwa auf Trockenrasen, in Sandgruben oder Kiesflächen zu finden sind." Die Biotope mit viel Thymian und wie gesagt mit Ödlandschrecken nördlich und westlich des KIM-Sportplatzes werden im Rahmen der massiven Sportplatz-Bebauung mit einem bis zu 18m hoch geplanten Gebäuderiegel der Firma EOS verschwinden. [Stand: Mitte August 2017]

Am Naturdenkmal Kraillinger Osthang kann man ein herrliches Grashüpfer-Zirpkonzert und viele Schmetterlinge genießen. Dort gibt es zur Zeit außerdem ein Blütenmeer der Ästigen Graslilie, und der Gekielte Lauch blüht noch. (Bitte nur vom Rand aus betrachten! Die Pflanzen sind leider sehr trittempfindlich. Vielen Dank an die Gemeinde für den schnellen Abtransport der plötzlich aufgetauchten Sitzbank!) [Stand: Mitte Juli 2017]  (Fotos: S.R.) 

Mehr Informationen hier


Die Stellungnahmen zur Bauleitplanung in Krailling

In den letzten Monaten hat die Kreisgruppe Starnberg in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe je eine neue Stellungnahme zu den Flächennutzungsplanänderungen Nr. 12 ( Bebauung des Sportplatzes KIM)  und Nr. 13 (Altenheimerweiterung und Wohnungsbauprojekt) abgegeben.

Die Fachabteilung des BN (Dr. Christine Marggraf) hat eine Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans der Region 14 abgegeben. Sie finden die materialreiche Stellungnahme hier.
In der Fortschreibung des Regionalplans soll an vielen Stellen der Regionale Grünzug zurückgenommen werden. Besonders informativ und immer noch aktuell ist Anhang 1 der Stellungnahme des BN, ein Text von 2016, zu den Regionalen Grünzügen.
"Uns sind keine Kommunen bekannt, deren nachhaltigeEntwicklung durch Grünzüge derart gehemmt wären, dass zwingend (!) eine Aufweichung der Grünzüge nötig wäre. Grenzen des Wachstums sind anzuerkennen. Grünzüge sind eine solche zentrale Grenze des Wachstums." (S.10)

Zu den Erweiterungsvorschlägen für Krailling, die der Gemeinderat mehrheitlich begrüßt hat, hat die Fachabteilung des BN (Dr. Christine Marggraf) die Stellungnahme des Vereins HeideAchse e.V. übernommen. Sie finden sie hier.

Die dazugehörige Karte 2 zur Fortschreibung des Regionalplans 2016 mit der entsprechenden Vergleichskarte des noch gültigen Regionalplans von 2014 finden Sie hier.

Weitere Stellungnahmen des BN finden Sie sie hier


Biotope in Krailling

Hier stellen wir demnächst wertvolle Biotope im Gemeindegebiet von Krailling vor, zum Beispiel die artenreichen Mähwiesen Sanatoriumswiese und Osthang, die Magerrasen-Biotope am Osthang und das Naturdenkmal dort, den geschützten Landschaftsbestandteil Eichen-Hainbuchen-Wald, die Magerrasen-Biotope im ehemaligen Pionierübungsgelände und den Spieglhügel.


Aktivitäten und Rückblick

Juni 2017:

Ende Juni wurden Bereiche des Kraillinger Osthangs gemäht. Die BN Ortsgruppe Krailling unterstützt die fachgerechte Pflege durch die Gemeinde, indem Helfer die für Maschinen zu steilen Hänge abheuen. Hierbei helfen auch eine Reihe von Kraillinger Bürgern, die nicht BN-Mitglied sind, und zeigen dadurch ihr Engagement für den Osthang, der bislang großteils nicht unter Schutz steht. Im Juni werden jeweils nur die beiden nördlichen Hänge Friedhofshang und Schmetterlingskopf gemäht.

Helfende Hände sind stets herzlich willkommen, die nächste Mahd kommt bestimmt!
Wer Interesse an der Biotoppflege hat, kann sich ganz unverbindlich an maximiliane.mehringer@gmail.com wenden. Da die Pflege sehr vom Wetter abhängig ist, informieren wir über die Pflegetermine telefonisch oder per e-mail.

 

 

 

 

 

März 2017:

Der Bund Naturschutz und die BIK haben am 17. März 2017 gemeinsam eine Informationsveranstaltung zur Gefährdung des Bannwalds im Kraillinger Nordwesten organisiert.

Am 17. März 2017 hat der Geschäftsführer der Bund Naturschutz (BN) Kreisgruppe München, Herr Dr. Rudolf Nützel, im Gasthaus Alten Wirt zu diesem Thema einen von Günther Schorn, dem Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Starnberg moderierten Vortrag gehalten.

Es wurde klar, dass naturschutzrechtlich keine Möglichkeit besteht, die Erholungs- und Bannwaldflächen zu sichern. Einzig das Engagement der Kraillinger Bürger, mit Öffentlichkeitsarbeit und einem Bürgerbegehren kann auf die Planungen der Gemeinde Einfluss nehmen.

Die Vortragsfolien von Dr. Rudolf Nützel finden Sie hier

Die Position der Kreisgruppe/Ortsgruppe des BN können Sie der entsprechenden Stellungnahme des BN entnehmen, s.o. unter "Stellungnahmen", bzw. direkt hier