Unsere Themen
Die Themen sind sehr vielfältig und können individuell besprochen werden. Wir bieten Themen für alle Klassenstufen und Schulformen an.
Beispiel:
Wald, Wasser, Hecke, Wiese orientiert am Grundschul-Lehrplan Plus
- Tiere und Pflanzen kennenlernen
- Entwicklungszyklen erfassen
- Nahrungsbeziehungen erkunden
- Bedeutung des Lebensraums
- Gefährdung des Ökosystems
Weitere Themen, wie Wildbienen, Biber, Vögel, Moore können Sie bei uns oder unseren Umweltreferent:innen erfragen.
Wir legen Wert auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser Ziel ist, den Kindern die Auswirkungen ihres Handelns aufzuzeigen und ihnen ein verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Entscheidungen zu ermöglichen.
Kosten für eine Führung (3 Std.): 150 EUR
Eine Förderung in Höhe von 50 Prozent durch das Landratsamt Starnberg ist unkompliziert möglich bei vorherigem Einreichen des Förderantrags:
https://www.lk-starnberg.de/form00043
Die Informationen auf dieser Internetseite können Sie sich kompakt als PDF-Datei herunterladen.
Unsere Umweltbildner:innen

Anke Simon, Umweltpädagogin Tel. 089 80909485, mail Kontakt | Nördlicher Landkreis Lehrplan Plus* Biber, Bienen, Moore und weitere Themen |
Dr. Sibylle König, Biologin Tel. 08157 609779, mail Kontakt | gesamter Umkreis Wasser, Vögel |
Franz Pommer, Umweltbildner Tel. 0159 06777272, mail Kontakt | gesamter Landkreis Lehrplan Plus* und weitere Themen |
Patricia aus dem Siepen, Biologin Tel. 01511 4424528, mail Kontakt | Tutzing, Bernried, Feldafing Lehrplan Plus*, Moore |
Isolde Rauchbart, Dipl.-Ing. Umwelttechnologie Tel. 0151 15182246, mail Kontakt | westlicher Landkreis Lehrplan Plus*, Biber, Abfallvermeidung und Recycling |
* Lehrplan Plus: Grundschule: Hecke, Wald, Wiese, Gewässer
Nehmen Sie bitte direkt und rechtzeitig mit den jeweiligen Umweltbildner:innen vor Ort Kontakt auf.
Das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil ist immer einen Ausflug wert
Über dieses Angebot hinaus gibt es natürlich auch die Möglichkeit, einen Ausflug in das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil zu machen und dort aus einem großen Bildungsangebot auszuwählen.
www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/oekostationen/wartaweil