Gauting im Würmtal
Willkommen bei der Ortsgruppe Gauting
Ansprechpartner:
Jutta Kreuzer, Sofie-Menter-Straße 2, 82131 Stockdorf
Telefon: (089) 8575273, E-Mail: kreuzerstoeckl@t-online.de
Vorsitzende: Jutta Kreuzer · Stv. Vorsitzende: Ellen Hacker
Schriftführerin: Gabriele Biederstedt · Kassier: Volker Loth
Zurzeit hört man immer wieder „wir leben in schwierigen Zeiten mit explodierenden Preisen".
Vieles davon können wir nicht bestimmen und beeinflussen – aber
Was wir einkaufen und wie wir konsumieren schon!
Konventionelle Produkte erreichen fast das Preisniveau von ökologisch produzierten Lebensmitteln, aber diese Bauern erhalten faire Preise, achten auf unsere Lebensgrundlagen und Artenvielfalt.
Vielleicht mal bei den Weihnachtsgeschenken nicht auf Masse, sondern Klasse achten.
Egal, ob man mal streamt, schnell mal in Google etwas sucht oder Bilder versendet – alles benötigt Energie. Muss wirklich immer alles sein?
Wir haben vieles also selbst in der Hand um unsere wunderschöne Erde zu erhalten - in diesem Sinne wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles und gesundes neues Jahr.
Ihre Ortsgruppe Gauting
Aktivitäten 2022






Biotoppflege
- Muscarihang
- Kirchenwiese
- Stollanger
- Trichtermulde
- Vogelschutzgebiet
- Osthang
Alle diese wertvollen Wiesenflächen wurden von uns dieses Jahr wieder gemäht, gerecht, von Neophyten befreit und betreut.
Artenschutz
- Amphibienwanderung in Hausen im Frühjahr
Über 900 Frösche und Kröten wurden von uns zu ihren Laichgewässern gebracht.
Weitere Amphibienstrecken warten auf Betreuung!
- Fledermäuse
31 Tiere wurden behandelt, aufgezogen und ausgewildert. Es fanden zahlreiche Beratungstermine statt.
- Vögel
Über 60 Nistkästen wurden gereinigt und betreut, im Winter findet eine Fütterung statt, bei der wir dringend Helfer brauchen!
- Wildbienen
Bau eines Sandariums im Vogelschutzgebiet
- Würmreinigung mit den Tauchern von SeaWorld
Umweltbildung
- Diverse Fledermausführungen in Schulen, Kindergärten, vor Ort
- Biodiversitätstag für Familien im Grubmühlerfeld
- Führung zum Biohof Grenzebach
Politische Arbeit
- Besichtigung des Standorts für das neue Gewerbegebiet (Gautinger Feld)
- Zusammenarbeit mit anderen NGO´s, z.B. Oma´s for future
- Kritische Nachfragen zum Baugebiet Stanz Schmidt (Stockdorf)
- Teilnahme an Demonstrationen
Für all diese schönen Aktivitäten benötigen wir dringend weitere Helfer*innen. Mal abschalten und die vielen Sorgen des Alltags vergessen, etwas in und für die Natur tun, dann einfach melden oder vorbeikommen.
Alle Helfer*innen, ob jung oder alt sind willkommen.
Jutta Kreuzer, 089 8575273, kreuzerstoeckl@t-online.de
Ellen Hacker, 0176 98615944 (auch Signal), ellen.hacker@posteo.de
Die Treffen finden nächstes Jahr online, als Stammtisch oder bei einer unsereFlächen statt. Die Termine finden Sie auf unsere Homepage www.bn-gauting.de
Monatliches Treffen:
Die Ortsgruppe Gauting trifft sich einmal pro Monat jeweils am 3.Montag im Öko-und Fair Umweltzentrum Gauting ( Berengariastr.5- hinter dem Sommerbad)
Termine 2022:
21.02/21.03/11.04*/16.05/27.06*/18.07/22.08/19.09/17.10/ 21.11
Mitgliederversammlung am 27.06.22 im Öko- und Fair. Anschließend Vortrag " Faszination Fledermaus" Einblicke in das Leben dieser außergewöhnlichen Tierart, von Dipl.biol. Ellen Hacker
Wer lieber über ZOOm an dem Treffen teilnehmen möchte, scickt bitte eine mail an ellen.hacker@posteo.de um die Zugangsdaten zu erhalten.
Wir freuen uns auf ihren Besuch

Amphibienwanderung!


Ende Februar /Anfang März ist es wieder soweit! Sobald die kühlen Nachttemperaturen wieder über 5 Grad am Boden steigen und Regen einsetzt, dürfte die alljährliche Frühjahrswanderung der paarungsbereiten Frösche, Kröten und Molche aus den Winterverstecken zu ihren Laichgewässern voll losgehen. Sie geraten in Lebensgefahr, wenn sie dabei Straßen überqueren müssen. Im Landkreis werden deshalb auch dieses Jahr wieder mobile Schutzzäune entlang solcher Straßen aufgebaut. Hier werden die Tiere über einige Wochen von ehrenamtlichen Helfern des Bund Naturschutz mit Eimern eingesammelt und über die Straße gebracht, damit sie ihr Laichgewässer sicher erreichen. Nicht nur Amphibien, sondern auch Menschen sind deshalb auf den Straßen unterwegs.
Der BN appelliert ganz dringend an die Autofahrer, Rücksicht zu nehmen, nicht nur auf die Amphibien, sondern auch auf die Helfer am Straßenrand, die mit Leuchtwesten, Lampen und Armblinkern ausgerüstet sind. Vor allem in regnerischen Abend- aber auch in Morgenstunden bei milderen Temperaturen werden die Autofahrer gebeten, besonders aufmerksam und vorsichtig zu fahren und die Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten. Blinklampen und/oder Warnschilder mit Froschsymbol sowie örtlich Tempolimits weisen auf die Sammelgebiete hin. Langsam fahren sollten Autofahrer aber auch ohne Warnhinweise, wenn sie auf Straßen fahren, die an Teichen oder Feuchtgebieten vorbeiführen.
Alle Infos zum Amphibienschutz (Landkreis Starnberg und allgemein)
Jahresprogramm 2022 der Kreisgruppe Starnberg
Wegen der unsicheren Corona-Lage haben wir dieses Jahr noch keine festes Programm. Veranstaltungen finden sie auf der Homepage der Kreisgruppe oder entnehmen sie der Presse.
Videos
Wir haben eine neue Rubrik eingeführt. Auf der Seite Videos finden sie kurze Vorträge zu unseren Biotopen und anderen Themen. Die Seite ist noch im Aufbau, daher können sie im Moment nur einen Kurzvortrag über Wildbienen abrufen.
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Gauting installiert
Nisthilfen für bedrohte Vogelarten im Grubmühlerfeld
Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz (BN) in Gauting hat zusammen mit Dr. Ulrich Knief neue Nistkästen für gefährdete Vogelarten auf ihren Betreuungsflächen in Grubmühlfeld angebracht. Mit den Kästen sollen speziell der Wendehals (Rote Liste BY, Kategorie 1: Vom Aussterben bedroht) und der Gartenrotschwanz (Rote Liste BY, Kategorie 3: Gefährdet) gefördert werden, die in diesen Tagen aus ihren Winterquartieren in den Trockensavannen West- und Zentralafrikas zurückkehren.
Der Wendehals hat unter dem Verschwinden seines Lebensraums zu leiden. Er braucht magere und lückige Habitate, in denen er am Boden nach Ameisen und deren Puppen suchen kann, von denen er sich und seine Brut überwiegend ernährt. In der Flutmulde der Würm pflegt und erhält der BN Gauting einen Magerrasen und in diesem Lebensraum wurden in den Vorjahren durchziehende Wendehälse bei der Nahrungssuche beobachtet. Zwar gehört der Wendehals in die Familie der Spechte, Nisthöhlenkann er aber nicht selbst zimmern und ist daher auf alte (Bunt-) Spechtlöcher oder spezielle Nistkästen angewiesen. Die Aktiven des BN Gauting hoffen, dass sich in den neu geschaffenen Nistmöglichkeiten ein Wendehals-Brutpaar ansiedeln wird. Im Vorjahr brütete der Wendehals im Landkreis Starnberg laut Arbeitsgruppe Starnberger Ornithologen (ASO) nur im Unterbrunner Holz.
Seit nunmehr zwei Jahren konnte die ASO keine Brut eines Gartenrotschwanzes im Landkreis Starnberg dokumentieren. Beobachtet werden die Vögel überwiegend zur Zugzeit, und dann auch regelmäßig in Grubmühlfeld. Besiedelt werden parkartige Anlagen, Streuobstwiesen und auch Knicks, wie es sie auf den Betreuungsflächen des BN Gauting in Grubmühlfeld gibt. Unter den Höhlenbrütern nimmt der Gartenrotschwanz eine gewisse Sonderstellung ein, denn er mag es in seiner Bruthöhle licht. Daher meidet er herkömmliche Meisenkästen. Unterschiedliche Populationen bevorzugen offenbar verschiedene Nistkastentypen und der BN Gauting erprobt nun einen anderen als den gängigen Gartenrotschwanz-Nistkasten auf seinen Flächen, um diesem hübschen Vogel im Landkreis wieder ein Zuhause zu bieten.
Was fliegt denn da - Schmetterlinge beobachten

Mit offenen Augen durch den Tag gehen und Schmetterlinge beobachten macht Spaß und bringt uns der Natur näher. Aber natürlich möchte man auch wissen, welcher Schmetterling gerade an einem vorbeigeflogen ist. In dieser Bestimmungshilfe finden Sie 25 häufige, weit verbreitete und leicht erkennbare Schmetterlinge.
Wildbienen

Weiden sind eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Bienen...
Wir bauen eine Nisthilfe für wilde Bienen: ein Sandarium
Fast drei Viertel aller Wildbienenarten in Deutschland nisten im Erdboden. Hier liegt also das größte Potential für den Wildbienenschutz. Daher hat die Ortsgruppe Gauting im sogenannten Vogelschutzgebiet im Grubmühlerfeld neben einem Insektenhotel auch ein Sandarium (offene Sandfläche) angelegt.
Dieses Gebiet dient Vögeln und Insekten als Rückzugsgebiet und wird seit vielen Jahren von den Mitgliedern der Ortsgruppe Gauting gepflegt. Vor einigen Jahren wurde ein Insektenhotel (vor allem Mauer- und Pelzbienen fühlen sich hier wohl) errichtet, das 2021 erneuert wurde. Dabei wurde die Idee geboren, auch ein Sandarium für Wildbienen anzulegen, von dem auch andere Tiere profitieren können (zum Beispiel die Zauneidechse). Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Gauting haben nach Rücksprache mit der Ortsgruppe Gauting eine Fläche ausgehoben (Bewuchs samt Mutterboden entfernt) und mit unterschiedlichem Sand gefüllt. Es wurde ein Stein- und Totholzhaufen angelegt und nun hoffen wir, dass Frühlings-Seidenbiene, Hosenbienen und diverse Sandbienenarten einziehen. Es ist ein Versuch und wir werden Sie auf unserer Internetseite auf dem Laufenden halten.
— Jutta Kreuzer, Ortsgruppe Gauting
Sie sehen, die Ortsguppe Gauting ist in vielen Bereichen aktiv.
Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch mal vorbei!
Geschirr Verleih - Service
Frau Biederstedt: 089/8501547
Frau Möhle: 089/8571458
Sortiment:
50 Haferl
50 Tassen, Unterteller
50 Kuchenteller
45 große Teller
28 Suppenteller
46 große, tiefe Glasteller
60 Messer, Gabeln, Esslöffel, Teelöffel, Kuchengabeln
60 Sektgläser
60 Longdrinkgläser
Weingläser und Biergläser
Preise:
Grundgebühr 5 €
Besteck 5.-€ für 100 Stück
Porzellan, Gläser 10.-€ für 100 Stück
Das Geschirr muss einwandfrei gespült zurückgegeben werden.
Geht etwas verloren oder zu Bruch berechnen wir 2.-€ für Besteck oder Glas und 3.-€ für Porzellan.