Zur Startseite

Ortsgruppen

Unsere Ortsgruppe Weßling

Vorsitzende:        momentan unbesetzt
 

Ansprechpartnerin:
Helene Neumann,
Tel. (08153) 1423, walter(at)follner.de

Weiter gehören dem Vorstand an:
Markus Werner, Kassenwart

als Beisitzer und Beisitzerin:
Walter Follner Tel. (08153) 1423
Verena Kellner (Amphibienrettung), Tel. (08153) 889058, vkellner(at)t-online.de;
Hedwig Seitz und Niklolaus Seitz Tel. (08153) 2666


Unsere Veranstaltungen

17.02.2025, 20.15 Uhr Seehäusl, Gruppentreffen mit Austausch und Infos, offen für Interessierte


Aktuelle Meldungen

Neue Amphibien-Stopprinne

Auf ihrer nächtlichen Partnersuche wanderten bisher hunderte Krötenmännchen und einige Grasfrösche auf die Autobahnbegleitstraße bei Mischenried nahe der Unterführung nach Gilching. Sie sind auf der Suche nach Weibchen, die später im nahen Weiher ihren Laich ablegen. Die nachts durchaus schnell befahrene Straße wurde daher häufig zur tödlichen Falle für die Tiere. Gefährlich aber auch für die HelferInnen bei ihrer Mission, die Tiere von der Straße wegzutragen. 

Beitrag zum Artenschutz

„Wir sehen die neue Rinne als Beitrag zum Artenschutz für gefährdete Amphibien“, bekennt sich der Weßlinger Bürgermeister Michael Sturm zum Engagement der Gemeinde bei der Errichtung: „Uns ist es aber auch wichtig, die engagieren Helfer vor Gefahr zu schützen“. Die Aktiven der BN Ortsgruppe Weßling hoffen auf seltenere Einätze an diesem Brennpunkt der Amphibienwanderung. Den neuen Querrost können die Tiere nicht überwinden, sie werden abgeleitet Richtung Laichgewässer. Ein Verfahren, das sich andernorts bereits bewährt hat, etwa an der Ortsumfahrung Weßling, wo an fünf Stellen eingebaute Stopprinnen verhindern, dass die Tiere auf die Ortsumfahrung gelangen. 

Zum Ende des Jubiläumsjahres wurde nun auch gefeiert. Mit zahlreichen Gästen blickte die Ortsgruppe zurück auf 40 Jahre engagierten und erfolgreichen Einsatz für Natur Umwelt rund um Weßling. Vieles, was gemeinsam angepackt wurde, prägt heute selbstverständlich das Ortsbild. Einige der Aktiven sind von Anfang an dabei und immer noch mit Herzblut engagiert. „An Helfern hat es uns Gottseidank nie gefehlt“, freut sich Walter Follner, neben Rudi Burger und Willy Schwimmer einer der Mitbegründer der Ortsgruppe.

Zahlreiche Ehrungen

Follner erhielt zusammen mit vier weiteren Mitgliedern die goldene Ehrennadel des Bund Naturschutz für langjährige Mitgliedschaft, weitere 14 Mitglieder erhielten die silberne Ehrennadel. Beim anschließenden Fotorückblick schwelgten viele in Erinnerungen, einige Anekdoten wurden spontan erzählt und bei Heulikör von den Blüten einer  (bei einer Wiesenmeisterschaft ausgezeichneten) Wiese der Grenzebachs und dem Buffet vertieft. Für die Zukunft wünscht sich die rund 240 Mitglieder zählende BN-Gruppe noch mehr aktive Mitstreiter beim Eintreten für die Natur. Vieles was sie erreichen konnte, wird heute als selbstverständlich gesehen. Doch Naturschutz braucht mehr denn je wache Köpfe und helfende Hände.
SZ-Bericht zum 40 jährigen
Starnberger Merkur

Immer gern dabei - Erfahrungen aus 40 Jahren Mitarbeit

Fast von Anfang an war Siegfried Kistler aktiv in der Ortsgruppe Weßling. Der Hobbygärtner und Imker erklärt, warum ihm das Engagement immer Spaß gemacht hat.

Die Landschaft um Weßling mit ihren bewaldeten Hügeln und dem See begeistert uns, seit meine Familie 1978 hier ansässig geworden ist. Auf Fahrrädern erkundeten wir die Umgebung und entdeckten dabei das Hangquellmoor im oberen Aubachtal und die versteckt liegende „Aubachwiese“, wo Graslilie und Ochsenauge, Dunkle Akelei und Brandorchidee blühten. Die Aubachwiese galt damals als Geheimtip für wildes Zelten und Lagerfeuerromantik. Um dieses Treiben zu unterbinden, hatte eines Tages jemand dort eine Fuhre Stallmist verteilt. So eine massive Düngergabe wäre aber das Ende der Pflanzenschätze gewesen, da wild wucherndes Gras die natürliche Flora erstickt hätte.

Auf der Suche nach Abhilfe wurden wir an Rudi Burger verwiesen; er hatte zusammen mit Walter Follner und Willi Schwimmer 1984 die Ortsgruppe Weßling des Bundes Naturschutz gegründet. Sie und viele Helfer haben dann mit Rechen den Mist entfernt und in den folgenden Jahren das Gras gemäht, so dass sich die ursprüngliche Pflanzenwelt behaupten konnte. Heute ist die Aubachwiese als Biotop überregionaler Bedeutung im Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern verzeichnet.

Lebensräume schützen

Der Fall „Aubachwiese“ ist beispielhaft für die Aktivitäten der Ortsgruppe Weßling: Wer Tier- und Pflanzenarten schützen will, muss ihren Lebensraum schützen und weil ehemals extensiv bewirtschaftetes Kulturland besonders artenreich ist, muss hier auch durch Pflegemaßnahmen eingegriffen werden, um Verbuschung zu verhindern und den Artenreichtum zu erhalten.

Für die Erfassung der Biotope kannte niemand die örtlichen Verhältnisse besser als Rudi Burger, damals Gemeinderatsmitglied. Er vermittelte Pachtverträge mit örtlichen Landwirten, der Gemeinde und der Stadt München und konnte so Flächen am Höhenberg, im Aubachtal und in Oberpfaffenhofen zur Pflege und Renaturierung sichern. Walter Follner führte mit profunder Artenkenntnis eine mustergültige Kartierung der Pflanzenschätze durch und leitet seither die Pflegearbeiten. 1986 wurde die Ortsgruppe mit dem Bayerischen Naturschutzpreis ausgezeichnet.

Bildungsarbeit und Exkursionen

Eine nachhaltige Initiative der Ortsgruppe war die Anlage der Streuobstwiese in Oberpfaffenhofen, auf der rund 120 Obstbäume gepflanzt wurden. Baumpaten kümmern sich um Baumpflege und treffen sich alljährlich zum Obstblütenfest.

Zur Pflanz- und Pflegearbeit hinzu kamen zahlreiche geführte naturkundliche Wanderungen und Radtouren, auf denen die oft zahlreichen Teilnehmer die Naturschönheiten der Heimat kennenlernen konnten. Vortrags- und Informationsabende mit externen Fachleuten ergänzten die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit der Ortsgruppe.

Konflikte nicht scheuen

Es konnte nicht ausbleiben, dass sich Konflikte ergaben zwischen den Natur- und Umweltschutzzielen der Ortsgruppe einerseits und politischen Zielen anderer Interessengruppen. Einige Beispiele: Der Streit um die Abholzung des Stocketwaldes erlangte überregionale Bekanntheit. Ein Gerichtsurteil rettete den Wald. Erfolgreich waren die Bemühungen von Naturschutz und Gemeinde um den vom Umkippen bedrohten Weßlinger See. Im Zwist um die Umgehungsstraße, die durch einen bedeutenden Amphibien-Lebensraum führt, konnte sich der Naturschutz nicht durchsetzen. Auch in der Auseinandersetzung um den Betrieb des ehemaligen Werksflughafens Oberpfaffenhofen und den Fluglärm konnten Umweltschützer und Gemeinde nur kleine Teilerfolge erzielen.

Wie sieht die Zukunft der Ortsgruppe aus? Die Corona-Jahre mit ihren Beschränkungen waren ein schwerer Rückschlag für das organisierte Vereinsleben. Seit dem Tod der letzten Vorsitzenden, Frau Dr. Gerhild Schenk-Heuck amtiert ein provisorischer Vorstand. Es fehlt an Helfern für die Biotoppflege; vor allem die Jugend zeigt wenig Engagement . So müssen heute große Teile der Pflegearbeiten von örtlichen Landwirten z.T. mit Spezialmaschinen ausgeführt werden. Der Fortbestand der Ortsgruppe ist jedenfalls gesichert. In Zeiten des dramatischen Klimawandels ist praktizierter Natur- und Umweltschutz wichtiger denn je.

Text Siegfried Kistler          

Elf junge Hochstamm-Apfelbäume auf der Streuobstwiese unter fachkundiger Anleitung  gepflanzt. 

Förderung für Hochstämme

Aus Oliver Braunholds Bio-Obstgärtnerei in Unterbrunn kamen auch die - überwiegend selbst gezogenen - Setzlinge.

Die BN-Ortsgruppe erhält von der Gemeinde Weßling u.a. Zuschüsse im Rahmen von "CO2 Ausgleichsmaßnahmen" und hat sich auf dieser Basis seit vielen Jahren gerne zu regelmäßigen direkt CO2-wirksamen Aktivitäten in der Gemeinde verpflichtet. Verschiedene Baumpflanzungen, insbesondere von Obstbäumen auf der Streuobstwiese, gehören zu den wichtigsten Aktivitäten in diesem Sinn.

Streuobstwiesen bieten neuen Lebensraum für gefährdete Tier- und  Pflanzenarten. Sie gehören zur bayerischen Kulturlandschaft und erhöhen die Biodiversität. Daher werden Pflanzungen derzeit mit dem Programm "Streuobst für alle" gefördert.


Eine große Bitte zum Schutz unserer Biotope

Eine große Bitte an Euch alle: Bleibt auf den Wegen beim Wandern, Joggen, Radeln! Im Augenblick schieben sich an allen Ecken unsere wunderschönen Blühpflanzen, oft Relikte, die die Eiszeiten mitgebracht haben, aus dem Gras. Noch sind sie leicht zu übersehen, der stengellose Enzian, die Mehlprimel, das gefleckte Knabenkraut, die Wiesenglockenblume, die Kuckuckslichtnelke und wie sie alle heißen.

Trampelpfade durch Wiesen zertrampeln die Pflanzen, die wir mühsam zu schützen versuchen.

Bitte bleibt auf den Wegen und achtet darauf, dass Andere sich ebenso verhalten!

Darum spricht das Bayerische Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot aus für Wiesen und Felder während der Vegetationsperiode, also von April bis Oktober. Es dient dem Schutz unserer Landwirte, die Wiesen und Felder bestellen, und auch dem Schutz seltener Pflanzenarten, die in den Biotopen aufwachsen. Das Betretungsverbot gilt auch für unsere Streuobstwiese (und für Hunde dort), die vom BN gepflegt und von Norbert Grenzebach für Viehfutter gemäht wird, ebenso gilt es für die Aubachtalflächen.

Zur Verdeutlichung, was man versehentlich zerstören kann: ein paar Eindrücke aus dem Autal


Unsere Vorsitzende Gerhild Schenck-Heuck ist verstorben

Unsere liebe Vorsitzende, Dr. Gerhild Schenck-Heuck, ist am 27.12.2021 verstorben. Wir sind immer noch erschüttert.
Am 19. Februar 2022 haben wir für Gerhild auf der Streuobstweise einen Baum gepflanzt.
 


Diese beiden Schilder gibt es bei der OG Weßling

Spenden sind immer willkommen.


Kennen Sie diesen Baum?

Mitten in Weßling wächst ein ungewöhnlicher Baum, von dessen Art es im weiten Umkreis wahrscheinlich kein zweites Exemplar gibt: Er steht an der Weßlinger Hauptstraße vor der Rückwand des Lagerschuppens gegenüber Elektro Reik und breitet seine dichte Krone mit dem silbergrau glänzenden Laub zur Straßenmitte hin aus. Im Juni öffnen sich zahlreiche kleine duftende Blüten mit vierteiligem gelben Kelch, die gern von Bienen und anderen Insekten besucht werden.

Es handelt sich um eine Schmalblättrige Ölweide (manchmal auch als Russische Olive bezeichnet); der botanische Name ist Eleagnus angustifolia. Anders als der Name vermuten lässt ist die Ölweide aber nicht mit den echten Weiden der Familie Weidengewächse (Salicaceae) verwandt, sondern gehört in eine eigene Familie Ölweidengewächse (Eleagnaceae).Sie hat nur einen einzigen bei uns heimischen Verwandten, das ist der Sanddorn. Ihre ursprüngliche Heimat reicht vom Vorderen Orient über das Schwarzmeergebiet bis China. Wer sie wohl in Weßling gepflanzt hat?

Der Standort zwischen Mauerfundament und Straßenasphalt scheint ja für einen Baum recht ungünstig zu sein. Da kommt der Ölweide ihre Abgas-, Hitze- und Salzverträglichkeit zugute, vor allem aber der Umstand, dass sie mit Bakterien in ihren Wurzeln in Symbiose lebt, die sie mit Stickstoff versorgen.

Sie verdient es, beachtet und geschützt zu werden.

Text: Siegfried Kistler


Alte Bäume in Weßling entdecken und bewundern

Wir sammeln weiterhin Fotos von Bäumen bei uns im Ort, die das Ortsbild prägen und damit zur lebenswerten Gestaltung beitragen. Wenn Sie solche Fotos haben, die wir auch veröffentlichen dürften, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!