Zur Startseite

Ortsgruppen

Willkommen bei der Ortsgruppe Gilching

Aktivitäten 2025

Freitag, 28. Februar, 18:30 Uhr
etwa Anfang März - Mitte April
>> Krötentreff
>> Amphibienschutz
Mittwoch, 19. März, 18:30 Uhr>> Jahresversammlung mit Neuwahlen
Samstag, 22. März, 10 Uhr>> Rama dama
Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr>> Radtour zum Wild- und Görbelmoos
Freitag, 27. Juni, 18 Uhr
Ersatztermin Freitag, 11. Juli
>> Ackerwildkräuter: 
Abendspaziergang mit einem Bio-Landwirt
Samstag, 11. Oktober
Ersatztermin Samstag, 18. Oktober
>> Abrechen und Entbuschen am Wildmoos

Themen

Bei Fragen oder wenn Sie zu den hier angekündigten oder anderen spontanen Aktionen eingeladen werden wollen >> melden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch bei einem unserer Ansprechpartner.

Amphibienschutz

Noch schlafen Kröten, Frösche und Molche. Anfang März wird sie mildes Wetter wecken und sie wandern ab einer Temperatur von 5o C und besonders gerne an feuchten Abenden zum Laichgewässer. Richtig intensiv war die Wanderung üblicherweise erst in der zweiten Märzhälfte, meist konzentriert auf wenige Nächte.

An der Rottenrieder Straße war letztes Jahr das Sammelergebnis mit Zaun fast so schlecht wie 2023 ohne Zaun und kein einziger Molch war in den Eimern, ganz anders als noch 2022. Darum werden wir dieses Jahr dort die Tiere wieder direkt von der Straße sammeln, wie am Argelsrieder Weg seit vielen Jahren. Der abendlich geringe Verkehr macht das an beiden Strecken möglich. 

Damit sie nicht zur Beute werden, brechen Amphibien erst bei fortgeschrittener Dämmerung auf. Besonders Kröten sind auf Straßen gefährdet. Die Männchen nutzen die Restwärme und die freie Sicht um zu protzen, die Weibchen um ein Männchen zu finden, das sie dann huckepack zum Laichen tragen. Selbst an den wenigen guten Wandertagen verstecken sie sich um ca. 22 Uhr wieder für den nächsten Tag. Molche und Frösche wandern getrennt, meist zügig, und treffen sich erst im Laichgewässer.

Da an der Bodenseestraße und den Tongrubenweihern in den letzten Jahren leider so  wenig Amphibien gesehen wurden, werden wir dort keine Sammlung organisieren, sondern die Situation beobachten und notfalls kurzfristig reagieren.

Zum Auftakt gibt es am Freitag, den 28. Februar um 18:30 Uhr wieder einen Krötentreff in der Sportsbar Gilching, Talhofstraße 13 (zwischen Gymnasium und Fußballplatz).

Weitere Helfer, die den Amphibienschutz tatkräftig unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Wer mithelfen will, meldet sich bitte, gerne auch schon jetzt, unter den unten angegebenen >> Kontaktmöglichkeiten. Für neue Helfer gibt es Informationen und eine Einweisung vor Ort.

Jahresversammlung mit Neuwahlen

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Jahresversammlung
am Mittwoch, 19. März 2025 um 18:30 Uhr
im Croatia, Kiltrahinger Str. 20a.

Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr wird der Vorstand der Ortsgruppe neu gewählt. Wir freuen uns, wenn jemand Interesse hat und seine Ideen zur gemeinsamen Umsetzung einbringen will. Nach der Wahl werden wir kommende Aktionen planen und aktuelle Themen diskutieren.

Wer Lust hat, kann sich schon um 17:30 Uhr unserem gemeinsamen Abendessen anschließen, damit alle gestärkt in den offiziellen Teil gehen können. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch. Gäste sind herzlich willkommen.

Rama dama

Sobald der Schnee weg ist, die Brutzeit aber noch nicht in vollem Gange und nicht alles zugewachsen ist, veranstaltet die Gemeinde Gilching, zusammen mit uns vom Bund Naturschutz am Samstag, 22. März 2025 wieder ein Rama dama in und um Gilching. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Rathausparkplatz. Jugendbeirat, Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz werden sich auch wieder tatkräftig beteiligen.

Eingeladen sind alle Erwachsenen und Kinder mit Begleitung, die unsere Umwelt vom Unrat befreien möchten. Zu empfehlen sind Arbeits­hand­schuhe und evtl. ein Aufspießer oder Müllgreifer. Zum Dank spendiert die Gemeinde für alle Helfer eine Brotzeit.

Radtour zum Wild- und Görbelmoos

Zeitreise Gilching und Bund Naturschutz laden gemeinsam zu einer Radtour ein. 
Wir starten am Sonntag, den 25. Mai 2025 um 14:00 Uhr am Marktplatz an der Römerstraße.

Für die ca. 18 km lange Tour ohne große Höhenunterschiede werden wir uns etwa drei bis vier Stunden Zeit nehmen, auch langsamere Radler sollen teilnehmen können und es gibt viel zu erzählen, zur Natur, Ortsgeschichte und Geologie. Da wir einige feuchte Flächen besuchen werden, sind festes Schuhwerk und Mückenschutz ratsam.

Ackerwildkräuter: Abendspaziergang mit einem Bio-Landwirt

Der Rottenrieder Landwirt Georg Zankl jun. hat auf biologische Kreislaufwirtschaft umgestellt. 

In einem von der Regierung von Oberbayern geförderten und vom BUND Naturschutz Starnberg koordinierten >> Projekt ist in den letzten beiden Jahren die Wildkrautflora von Äckern im Landkreis Starnberg erfasst worden. Dabei wurde auf einem seiner Maisäcker zur Überraschung aller ein sehr bemerkenswertes Arteninventar entdeckt, sogar ein Acker-Krummhals war dabei. 

Heuer wird er uns zu einigen seiner Äcker führen und dabei über seinen Hof und die Bewirtschaftung erzählen. Sehr erfreulich, dass uns auch eine Spezialistin begleiten will, die an der Bestandsaufnahme der Ackerwildkräuter beteiligt war.

Die Führung beginnt am Freitag, den 27. Juni 2025 um 18:00 Uhr und wird etwa zwei Stunden dauern. 

Das wird sicher ein sehr informativer Abend, der auf großes Interesse stoßen dürfte. Darum wird der Treffpunkt erst nach Anmeldung bei einer unserer >> Kontaktmöglichkeiten bekannt gegeben. Sollte es zu stark regnen oder gewittern, gibt es einen Ersatztermin am Freitag, den 11. Juli.

Abrechen und Entbuschen am Wildmoos

Die für den Naturschutz wertvollen ehemaligen Streuwiesen um das Wildmoos benötigen eine Pflege entsprechend der früheren Nutzung. Spät im Herbst, wenn der Schwalbenwurz Enzian ausgesamt hat, werden wir die Pfarrwiese mähen lassen und abrechen.

Falls sich genug Helfer finden, würden wir gerne im Umfeld Fichtenanflug, Faulbäume und anderen störenden Aufwuchs zurückdrängen.

Samstag, 11. Oktober 2025: Abrechen am Wildmoos
falls es regnet, Ersatztermin: Samstag, 18. Oktober
Der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr mit Fahrrädern an der Ecke Weßlinger Straße  Römerstraße. 

  • Diese Aktion ist auch für Familien mit Kindern geeignet
    und wird etwa drei Stunden dauern.
  • Erforderliches Werkzeug ist vorhanden
    Kräftiges, wasserfestes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sind ratsam,.
  • Nach getaner Arbeit wird es eine kleine Brotzeit geben.
    Eine kurze Anmeldung bei einem unserer >> Ansprechpartner erleichtert uns die Planung dafür,
    und wir können Sie kontaktieren, falls der Termin wegen schlechten Wetters verschoben werden müsste.

Spontane Aktionen

Wenn Sie per E-Mail zu den hier angekündigten oder anderen spontanen Aktionen eingeladen werden wollen, können Sie sich in unsere Benachrichtigungsliste eintragen lassen.

Melden Sie sich dazu bitte mit einer kurzen Mail oder bei einem unserer Ansprechpartner.

Ansprechpartner in der Ortsgruppe Gilching

VorsitzenderToni Glaser
Keltenstr. 2
Tel. 23 78 1
Vorwahl Gilching: 0 81 05 
Stellvertretender VorsitzenderFelix Kaiser
Tel. 01 60 / 97 00 71 01
KassenwartSepp Thoma
Tel. 13 19
BeisitzerIsolde Schramm-Warmke
Tel. 23 8 24  
BeisitzerManfred Gehrke
Tel . 25 21 0

Schwerpunkt

Schwerpunkt unserer Arbeit sind die seit Jahren stattfindenden Pflegeaktionen in unseren beiden Gilchinger Naturschutzgebieten, dem Görbelmoos und dem Wildmoos und auf den direkt angrenzenden Flächen.

Am Rand dieser Moore pflegen wir seit Jahren ehemalige Streuwiesen, sogenannte Halbtrockenrasen. Da diese artenreichen Gebiete schwer zugänglich sind und nur geringe Erträge liefern, werden sie nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Um annähernd den bestehenden Zustand zu erhalten, wird von uns im Frühjahr das noch vom letzten Jahr liegende Gras abgerecht. Dieses würde das Wachstum der sonnenbedürftigen Blütenpflanzen behindern und diese dadurch verdrängen.

Um die Wiesenflächen vor dem Zuwachsen mit Gebüsch zu bewahren ist auch gelegentliche Mahd erforderlich. Diese findet überwiegend im Herbst statt, das Mähgut wird dabei möglichst noch vor dem Winter entfernt.

Um den typischen sonnigen Charakter der Biotope und der Landschaft zu erhalten, versuchen wir auch in den sehr feuchten Randbereichen des Moores das aufkommende Buschwerk zurück zu drängen. Um den verstärkten Nachwuchs zu verhindern, muss dabei z. B. der Faulbaum möglichst mit der Wurzel entfernt werden